modul:archiv:m431:learningunits:lu03:lu03c_iperka

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

modul:archiv:m431:learningunits:lu03:lu03c_iperka [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1modul:archiv:m431:learningunits:lu03:lu03c_iperka [2025/06/23 15:38] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden msuter
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== LU03c - IPERKA ===== ===== LU03c - IPERKA =====
-| Die 6-Schritte-Methode IPERKA eignet sich sehr gut um gerade für ungeübte Projektmanagement-Novizen, um die die Thematik „hineinzuwachsen“. Dabei sind die sechs Schritte wie folgt definiert: | {{modul:m431:learningunits:lu03:iperka_phasen.jpg?400|}} |+| Die 6-Schritte-Methode IPERKA eignet sich sehr gut um gerade für ungeübte Projektmanagement-Novizen, um die die Thematik „hineinzuwachsen“. Dabei sind die sechs Schritte wie folgt definiert: | {{de:modul:m431:learningunits:lu03:iperka_phasen.jpg?400|}} |
  
   - **Informieren:** Beim ersten Schritt geht es darum, die gestellte Aufgabe zu verstehen, zu erfassen worum es geht und sich ein Bild vom Ziel zu machen. Besondere Bedeutung kommt der systematischen Informationsbeschaffung zu.   - **Informieren:** Beim ersten Schritt geht es darum, die gestellte Aufgabe zu verstehen, zu erfassen worum es geht und sich ein Bild vom Ziel zu machen. Besondere Bedeutung kommt der systematischen Informationsbeschaffung zu.
Zeile 9: Zeile 9:
   - **Auswerten:** Beim Auswerten denken wir über die ausgeführte Arbeit nach. Eventuell zusammen mit dem Auftraggeber. Zu diesem Zweck lässt man den ganzen Ablauf nochmals Revue passieren, vergegenwärtigt sich, was gut, was weniger gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden sollte.   - **Auswerten:** Beim Auswerten denken wir über die ausgeführte Arbeit nach. Eventuell zusammen mit dem Auftraggeber. Zu diesem Zweck lässt man den ganzen Ablauf nochmals Revue passieren, vergegenwärtigt sich, was gut, was weniger gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden sollte.
  
-| {{modul:m431:learningunits:lu03:iperka_aktivitaet.jpg?400|}} | Die Bezeichnung 6-Schritte-Methode erzeugt den Eindruck, dass es sich dabei um genau abgegrenzte Bearbeitungsschritte handelt, welche nacheinander in Angriff genommen werden. Dies kann bei gewissen Aufgaben durchaus so sein. Häufig ist jedoch, dass sich **die einzelnen Schritte nicht scharf abgrenzen lassen **und genau genommen eher Bearbeitungsphasen darstellen, welche sich zeitlich überlappen können. \\ \\ Wie in der Grafik zu erkennen ist, beginnt z.B. das Planen schon, wenn die Informationsphase noch nicht ganz abgeschlossen ist. Oder es wird notwendig sein, während der Planungsphase Entscheidungen zu treffen. | +| {{de:modul:m431:learningunits:lu03:iperka_aktivitaet.jpg?400|}} | Die Bezeichnung 6-Schritte-Methode erzeugt den Eindruck, dass es sich dabei um genau abgegrenzte Bearbeitungsschritte handelt, welche nacheinander in Angriff genommen werden. Dies kann bei gewissen Aufgaben durchaus so sein. Häufig ist jedoch, dass sich **die einzelnen Schritte nicht scharf abgrenzen lassen **und genau genommen eher Bearbeitungsphasen darstellen, welche sich zeitlich überlappen können. \\ \\ Wie in der Grafik zu erkennen ist, beginnt z.B. das Planen schon, wenn die Informationsphase noch nicht ganz abgeschlossen ist. Oder es wird notwendig sein, während der Planungsphase Entscheidungen zu treffen. | 
  
  
  • modul/archiv/m431/learningunits/lu03/lu03c_iperka.1711631267.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/03/28 14:07
  • von 127.0.0.1