modul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung [2024/10/24 05:24] kdemircimodul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung [2024/10/24 05:29] (aktuell) kdemirci
Zeile 7: Zeile 7:
  
 ===== Verwendung von JavaScript ===== ===== Verwendung von JavaScript =====
-Um JavaScript in eine Webseite einzubauen und auszuführen, kannst du es direkt in deinem HTML-Dokument einbinden oder in externe Dateien auslagern. Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten:+Um JavaScript in eine Webseite einzubauen und auszuführen, kann man es direkt in deinem HTML-Dokument einbinden oder in externe Dateien auslagern. Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten:
  
-==== Einbettung von JavaScript im HTML-Dokument ====+==== 1. Einbettung von JavaScript im HTML-Dokument ====
 Man kann JavaScript innerhalb des HTML-Dokuments in einem <script>-Tag platzieren. Dies ist nützlich, wenn man kleinere Skripte direkt in der Seite verwenden möchte. Man kann JavaScript innerhalb des HTML-Dokuments in einem <script>-Tag platzieren. Dies ist nützlich, wenn man kleinere Skripte direkt in der Seite verwenden möchte.
  
Zeile 32: Zeile 32:
 </body> </body>
 </html> </html>
 +</code>
  
 +In diesem Beispiel wird der Text innerhalb des <p>-Tags durch JavaScript geändert, sobald die Seite geladen wird. Das Skript befindet sich direkt im HTML und wird innerhalb des <script>-Tags ausgeführt.
 +
 +==== 2. JavaScript aus einer externen Datei laden ====
 +Wenn man grössere JavaScript-Dateien hat oder man den Code sauberer halten möchte, kann man das JavaScript in einer separaten Datei speichern und diese dann in das HTML-Dokument einbinden. Dies ist eine gängige Praxis in der Webentwicklung.
 +
 +**HTML-Datei**
 +<code html>
 +<!DOCTYPE html>
 +<html lang="de">
 +<head>
 +  <meta charset="UTF-8">
 +  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
 +  <title>JavaScript mit externer Datei</title>
 +</head>
 +<body>
 +
 +  <h1>Hallo Welt!</h1>
 +  <p id="text">Dieser Text wird durch JavaScript geändert.</p>
 +
 +  <!-- Einbinden der externen JavaScript-Datei -->
 +  <script src="script.js"></script>
 +
 +</body>
 +</html>
 </code> </code>
 +
 +**JavaScript-Datei**
 +<code javascript>
 +// JavaScript-Code, der die Textinhalte der Seite ändert
 +document.getElementById("text").innerText = "Dieser Text wurde durch das externe JavaScript geändert!";
 +</code>
 +
 +In diesem Beispiel enthält die Datei script.js den JavaScript-Code, der in der HTML-Seite eingebunden wird. Die Datei wird durch das src-Attribut des <script>-Tags verlinkt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der JavaScript-Code in einer separaten Datei wiederverwendet werden kann.
 +
 +==== Wichtige Hinweise ====
 +
 +Der <script>-Tag kann entweder im <head> oder am Ende des <body>-Tags platziert werden. Es ist üblich, ihn am Ende des <body> zu platzieren, um sicherzustellen, dass der HTML-Inhalt vollständig geladen ist, bevor das JavaScript ausgeführt wird.
 +
 +Wenn man JavaScript im <head>-Bereich einbindet und möchte, dass es erst nach dem Laden der Seite ausgeführt wird, kannst man das defer-Attribut verwenden:
 +
 +<code html>
 +<script src="script.js" defer></script>
 +</code>
 +
 +Das defer-Attribut sorgt dafür, dass das Skript nach dem Laden des HTML-Dokuments ausgeführt wird, aber noch vor dem DOMContentLoaded-Ereignis.
  • modul/ffit/js/learningunits/lu01/einfuehrung.1729740250.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/10/24 05:24
  • von kdemirci