Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m122:learningunits:lu01:ueberblick [2024/11/08 07:36] – [Praktische Tipps] msuter | modul:m122:learningunits:lu01:ueberblick [2024/11/11 14:20] (aktuell) – [Eingebaute Variablen:] msuter | ||
---|---|---|---|
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Bash enthält viele vordefinierte Variablen. Einige wichtige Beispiele: | Bash enthält viele vordefinierte Variablen. Einige wichtige Beispiele: | ||
- | - `$0`: Der Name des Skripts. | + | * `$0`: Der Name des Skripts. |
- | - `$1`, `$2`, ...: Übergabeparameter an das Skript. | + | |
- | - `$#`: Anzahl der Übergabeparameter. | + | |
- | - `$?`: Rückgabewert des letzten Befehls. | + | |
- | #### Beispiel: | + | ==== |
<code bash> | <code bash> | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
- | - **`echo`**: Gibt Text aus. | + | * **`echo`**: Gibt Text aus. |
- | - **`read`**: Liest Benutzereingaben. | + | |
- | - **`expr`**: Rechnet einfache arithmetische Ausdrücke. | + | |
- | - **`test`** oder `[ ... ]`: Prüft Bedingungen (Dateien, Strings, Zahlen). | + | |
- | - **`exit`**: Beendet das Skript und gibt einen Status zurück. | + | |
Beispiel für Benutzereingabe und Arithmetik: | Beispiel für Benutzereingabe und Arithmetik: |