LU07b - Die Schlüsselverteilung

  • Die zwei grundlegenden Verteilungssysteme für digitale Schlüssel nennen und erläutern können.
  • Die Vor- und Nachteile zwei Varianten kennen.
  • Den Ablauf der Echtheitsüberprüfung von digitalen Zertifikaten

Verschlüsselung schützt Daten und ermöglicht die sichere Identifikation von Kommunikationspartnern. Damit das funktioniert, müssen Kryptoschlüssel zuverlässig verteilt werden. Digitale Zertifikate binden dabei einen öffentlichen Schlüssel an eine eindeutige Identität (z. B. Person, Server, Organisation).

Die Herausforderung: Der Schlüssel muss so verteilt werden, dass er nicht manipuliert werden kann. Dafür existieren verschiedene Vertrauensmodelle:

  • PKI = Public Key Infrastructure mit zentraler Zertifizierungsstelle
  • WoT = Web of Trust mit dezentraler gegenseitiger Bestätigung

Mit Public-Key-Infrastruktur (PKI) bezeichnet man in der Kryptologie ein System, das digitale Zertifikate ausstellen, verteilen und prüfen kann. Die innerhalb einer PKI ausgestellten Zertifikate werden zur Absicherung rechnergestützter Kommunikation verwendet rechnergestützter Kommunikation verwendet.

Ablauf einer PK-Zertifizierung gemäss PKI-Architektur

Problemstellung

Die Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln bietet (gegenüber der symmetrischen Verschlüsselung) den Vorteil, dass der auszutauschende Schlüssel nicht über einen sicheren Kanal übertragen werden muss, sondern öffentlich ist. Zur Übertragung des Schlüssels kann man sich daher eines Verbunds von Schlüsselservern bedienen, auf die jeder seine öffentlichen Schlüssel hochladen kann und von denen jeder die jeweiligen Schlüssel der Person abrufen kann, mit denen man kommunizieren möchte.

Daraus ergibt sich aber ein Problem: Eine Person könnte einen Schlüssel veröffentlichen, mit welchem sie sich als jemand anderes ausgibt. Es muss also eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, die Authentizität eines Schlüssels zu prüfen.

Lösungs(-Ansatz)

Bei der PKI wird dieser Echtheitsüberprüfung durch die Zertifizierungstelle (CA = Certification Authority). Im Web of Trust hingegen übernehmen alle Teilnehmer diese Funktion.

 Logo vom "Web of Trust" Netz des Vertrauens bzw. Web of Trust (WOT) ist in der Kryptologie die Idee, die Echtheit von digitalen Schlüsseln durch ein Netz von gegenseitigen Bestätigungen (Signaturen), kombiniert mit dem individuell zugewiesenen Vertrauen in die Bestätigungen der anderen („Owner Trust“), zu sichern. Es stellt eine dezentrale Alternative zum PKI-System dar.

Funktionsprinzip des Wot

Alice signiert den Schlüssel von Bob und vertraut Bobs Schlüsselsignaturen

Bob signiert den Schlüssel von Carl. Bobs Vertrauen in Carls Schlüssel ist weder bekannt, noch relevant. 

Somit betrachtet Alicen den Schlüssel von Carl als gültig.
  • modul/m183/learningunits/lu07/02.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/02 15:28
  • von vdemir