Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:05 [2025/10/22 15:47] – ↷ Seite von modul:m241:learningunits:lu03:theorie:05 nach de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:05 verschoben msuter | de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:05 [2025/10/22 17:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.64 |
---|
Die **Value-Chain-Analyse** ist ein strategisches Werkzeug zur Identifikation und Optimierung von Unternehmensaktivitäten, die zur Wertschöpfung beitragen. Sie analysiert sämtliche Prozesse, vom Rohmaterial über Produktion bis hin zu Vertrieb und Kundenservice. Ziel ist es, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Mit dieser Analyse können Unternehmen Optimierungspotenziale aufdecken und ihre Marktposition verbessern. Durch systematische Prozessverbesserungen wird die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gesichert. | Die **Value-Chain-Analyse** ist ein strategisches Werkzeug zur Identifikation und Optimierung von Unternehmensaktivitäten, die zur Wertschöpfung beitragen. Sie analysiert sämtliche Prozesse, vom Rohmaterial über Produktion bis hin zu Vertrieb und Kundenservice. Ziel ist es, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Mit dieser Analyse können Unternehmen Optimierungspotenziale aufdecken und ihre Marktposition verbessern. Durch systematische Prozessverbesserungen wird die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gesichert. |
| |
{{:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:value-chain-analysis.jpg?800| Bestandteile und Dimensionen der ValueChain-Anylase}} | {{de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:value-chain-analysis.jpg?800| Bestandteile und Dimensionen der ValueChain-Anylase}} |
| |
| |