Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m241:learningunits:lu04:loesungen:l01 [2025/01/07 15:13] – angelegt vdemir | modul:m241:learningunits:lu04:loesungen:l01 [2025/01/07 15:16] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* **Messbare Ergebnisse: **Die Methode legt Wert auf die Darstellung von messbaren Ergebnissen, | * **Messbare Ergebnisse: **Die Methode legt Wert auf die Darstellung von messbaren Ergebnissen, | ||
* **Klare Struktur:** Die Struktur der STAR-Methode erleichtert es dem Interviewer, | * **Klare Struktur:** Die Struktur der STAR-Methode erleichtert es dem Interviewer, | ||
- | * **Themenfocus: | + | * **Themenfocus: |
- | + | ||
- | Nachteile der STAR-Methode: | + | |
- | • Komplexität für Bewerber: Einige Bewerber könnten die Struktur der STAR-Methode als komplex empfinden und Schwierigkeiten haben, spontan darauf zu re-agieren, insbesondere wenn sie nicht vorher darauf vorbereitet wurden. | + | |
- | • Begrenzte Flexibilität: | + | |
- | • Zeitaufwand: | + | |
- | • Mangelnde Tiefe: In einigen Fällen könnte die Struktur der STAR-Methode dazu führen, dass Bewerber sich zu sehr auf die Oberfläche der Situation konzentrieren und weniger auf die Tiefe der erworbenen Fähigkeiten eingehen. | + | |
- | • Lügen: Aufgrund der mangelnden Tiefe, sind Lügen nicht ausgeschlossen. | + | |
- | • Unnatürlicher Gesprächsfluss: | + | |
- | • Roter Faden: Interviewee verliert wegen fester Struktur möglicherweise den «Roten Faden». | + | |
- | + | ||
- | Vergleich zu anderen Befragungstechniken: | + | |
- | • Verhaltensorientierte Fragen: Die STAR-Methode ist eine spezifische Form der verhaltensorientierten Befragung. Im Vergleich zu anderen Techniken betont sie je-doch stärker die Struktur und den Fokus auf konkrete Beispiele. | + | |
- | • Situative Fragen: Situative Fragen konzentrieren sich auf hypothetische Szenarien. Im Vergleich dazu betont die STAR-Methode reale, vergangene Erfahrungen. | + | |
- | • Offene Fragen: Im Gegensatz zu offenen Fragen, die breitere Antworten ermögli-chen, | + | |
+ | ===== Nachteile der STAR-Methode ===== | ||
+ | * **Komplexität für Bewerber:** Einige Bewerber könnten die Struktur der STAR-Methode als komplex empfinden und Schwierigkeiten haben, spontan darauf zu re-agieren, insbesondere wenn sie nicht vorher darauf vorbereitet wurden. | ||
+ | * **Begrenzte Flexibilität: | ||
+ | * **Zeitaufwand: | ||
+ | * **Mangelnde Tiefe:** In einigen Fällen könnte die Struktur der STAR-Methode dazu führen, dass Bewerber sich zu sehr auf die Oberfläche der Situation konzentrieren und weniger auf die Tiefe der erworbenen Fähigkeiten eingehen. | ||
+ | * **Lügen:** Aufgrund der mangelnden Tiefe, sind Lügen nicht ausgeschlossen. | ||
+ | * **Unnatürlicher Gesprächsfluss: | ||
+ | * **Roter Faden:** Interviewee verliert wegen fester Struktur möglicherweise den «Roten Faden». | ||
+ | ===== Vergleich zu anderen Befragungstechniken ===== | ||
+ | * **Verhaltensorientierte Fragen:** Die STAR-Methode ist eine spezifische Form der verhaltensorientierten Befragung. Im Vergleich zu anderen Techniken betont sie je-doch stärker die Struktur und den Fokus auf konkrete Beispiele. | ||
+ | * **Situative Fragen:** Situative Fragen konzentrieren sich auf hypothetische Szenarien. Im Vergleich dazu betont die STAR-Methode reale, vergangene Erfahrungen. | ||
+ | * **Offene Fragen:** Im Gegensatz zu offenen Fragen, die breitere Antworten ermöglichen, | ||
---- | ---- | ||
[[https:// | [[https:// |