LU06c - BSC

  1. Begriff „Balanced Scorecard „in eigenen Worten erklären können.
  2. Die vier Perspektiven der BSC nennen und erläutern können.
  3. Vorteile und Nachteile der BSC nennen können

Innovations- und veränderungsfreudige Unternehmen weisen eine ganze Reihe von spezifischen Merkmalen auf, die als Indikatoren für das Vorhandensein einer innovationsfördernden Unternehmenskultur angesehen werden können […]. Umgekehrt weisen innovationsfeindliche Unternehmen unter anderem die nachfolgenden Merkmale auf:

  1. ausgeprägtes Hierarchiedenken und -bewusstsein
  2. starke Orientierung an den einzelnen Abteilungs- und Bereichszielen
  3. Scheu vor Risiken

Im Kern geht es darum dort zu bleiben, wo man ist, weil Veränderung das Risiko auf Verlust mit sich bringt. Das damit auch Chancen vertan werden, wird dabei ausser Acht gelassen.

 Konzept des "Balanced Scorecard"

Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Management- und Leistungsmessungssystem, das von Robert S. Kaplan und David P. Norton Anfang der 1990er Jahre entwickelt wurde. Es ermöglicht Organisationen, ihre Vision und Strategie in einem kohärenten (logisch, zusammenhängend, sinnergebend) Satz von Leistungsindikatoren zu übersetzen, die aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Finanziell, Kunden, interne Prozesse, sowie Lernen und Entwicklung.

  1. Finanzielle Perspektive
    • Ziel: Messung der finanziellen Leistung und Bewertung der Rentabilität des Unternehmens.
    • Indikatoren: Umsatzwachstum, Kostensenkung, ROI (Return on Investment).
  2. Kundenperspektive
    • Ziel: Analyse der Kundenzufriedenheit und -treue sowie der Marktposition.
    • Indikatoren: Kundenzufriedenheitsindex, Marktanteil, Kundenbindungsrate.
  3. Interne Prozessperspektive
    • Ziel: Optimierung der Effizienz und Qualität interner Prozesse.
    • Indikatoren: Durchlaufzeiten, Qualitätsraten, Produktivitätskennzahlen.
  4. Lernen und Entwicklungsperspektive
    • Ziel: Förderung von Wachstum und Innovation durch die Entwicklung von Ressourcen und Fähigkeiten.
    • Indikatoren: Mitarbeiterzufriedenheit, Weiterbildungsquoten, Innovationsrate, Lern- und Entwicklungsperspektive: Fokussiert auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich kontinuierlich zu verbessern und zu innovieren.
  • 1. Schritt: Vision und Strategie definieren

Beginnen Sie mit einer klaren Formulierung der langfristigen Ziele und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

  • 2. Schritt: Ziele und Indikatoren festlegen

Entwickeln Sie für jede der vier Perspektiven spezifische Ziele und wählen Sie geeignete Kennzahlen zur Leistungsmessung aus.

* Schritt: Datenerhebung und Analyse Sammeln Sie Daten für die ausgewählten Indikatoren und bewerten Sie die Leistung im Hinblick auf die gesetzten Ziele.

  • Schritt: Strategische Aktionen ableiten

Identifizieren Sie auf Basis der Analyse Handlungsfelder und leiten Sie Maßnahmen ab, um die Strategieumsetzung zu verbessern.

 BSC am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens

  • Ganzheitliche Sicht:
    • Berücksichtigung finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte.
    • Von der Strategie bis zur damit verknüpften operativen Maßnahme
  • Strategieumsetzung:
    • Hilft bei der Übersetzung von Vision und Strategie in konkrete Aktionen.
    • Leistungsverbesserung:
    • Fördert kontinuierliches Lernen und Verbesserung.
  • Ausgewogenheit:
    • Ergebniskennzahlen geben Auskunft über Vergangenes und Gegenwärtiges
  • Ursache-Wirkungs-Ketten:
    • Keine mathematischen Verknüpfungen zwischen den Kennzahlen (kein Zusammenhang oder Gegenprüfung der einzeln ermittelten Zahlen  allen-falls empirische Wirkungszusammenhänge, Wahrheitsgehalt der Kausalkette oftmals fragwürdig
  • Top-Down-Kommunikation:
    • Kann zu Blockadeverhalten bei den Mitarbeitern führen.
  • Implementierung:
    • Oftmals wird der Anschein erweckt, eine BSC wäre schnell und einfach zu implementieren  Durchschnittliche Dauer beträgt jedoch vier bis neun Mo-na
  • modul/m241/learningunits/lu06/theorie/03.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/01/09 11:49
  • von vdemir