LU06d - KPI
Lernziele
- Erklären können, was unter sogenannten KPIs in Zusammenhang mit Innovation zu verstehen ist.
- Die wichtigsten KPIs nennen und erläutern können.
- Die relevanten Schritte zur Implementierung von KPIs darlegen können.
Einleitung
Innovationen sind per Definition neu, sonst wären sie keine Innovation. Umgekehrt ist es schwierig, etwas zu managen, das man nicht messen kann. Das wirft die Fragen auf wie sich Innovationen effektiv quantifizieren lässt, stellt sich die Frage, wie Sie Ihre Innovations-fortschritte bewerten können.
Was ist ein KPI?
Innovationsmanagement ist der Prozess, durch den Organisationen die Einführung neuer Ideen, Prozesse oder Produkte systematisch steuern und fördern. Um den Erfolg des Inno-vationsmanagements zu messen, setzen Unternehmen Key Performance Indicators (KPIs = Schlüssel Erfolgs-Indikatoren) ein. Diese KPIs helfen dabei, den Fortschritt zu überwachen, die Effektivität von Innovationsinitiativen zu bewerten und informierte Entscheidungen zu treffen, um die Innovationsziele zu erreichen.
Definition von KPIs im Innovationsmanagement
KPIs im Innovationsmanagement sind messbare Werte, die anzeigen, wie effektiv eine Organisation ihre Innovationsziele erreicht. Sie bieten Einblicke in den Fortschritt und Erfolg von Innovationsprozessen und -projekten und ermöglichen es Managern, Bereiche zu identifizieren, die Verbesserungen erfordern.
Die Bedeutung von KPIs im Innovationsmanagement
KPIs sind für das Innovationsmanagement von entscheidender Bedeutung, da sie folgendes ermöglichen:
- Messung des Fortschritts hin zu Innovationszielen
- Bewertung der Effektivität von Innovationsinitiativen
- Erleichterung der Entscheidungsfindung und Strategieanpassung
- Motivation von Teams durch klar definierte Ziele und Benchmarks
Beispiele für KPIs im Innovationsmanagement
Verschiedene KPIs können genutzt werden, um verschiedene Aspekte des Innovationsmanagements zu messen. Einige Beispiele umfassen:
- Innovationspipeline-Füllrate:
- Definition: Anzahl der Ideen oder Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien.
- Beispiel: Angenommen, eine Technologiefirma setzt sich das Ziel, ihre Innovationspipeline jedes Quartal mit mindestens 10 neuen Projekten zu füllen. Die Überwachung dieser Füllrate kann der Firma helfen zu beurteilen, ob genügend neue Ideen generiert werden, um kontinuierliches Wachstum und Innovation zu gewährleisten.
- Formel: Durschnittliche Füllrate = (Summe der generierten Ideen über alle Quartale / Anzahl der Quartale)
- Time-to-Market:
- Definition: Die Zeit, die benötigt wird, um eine Idee von der Konzeption bis zur Markteinführung zu entwickeln.
- Beispiel: Ein Beispiel hierfür könnte ein Automobilhersteller sein, der die Zeit von der Idee für ein neues Elektrofahrzeug bis zur tatsächlichen Markteinführung misst. Angenommen, das Unternehmen konnte diese Zeit von 36 auf 24 Monate reduzieren. Dies zeigt eine verbesserte Effizienz im Innovationsprozess und könnte dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem es schneller auf Markttrends reagiert.
- ROI von Innovationsprojekten:
- Definition: Return on Investment für einzelne Innovationsprojekte.
- Beispiel: Ein Pharmaunternehmen investiert in die Entwicklung eines neuen Medikaments. Der ROI könnte berechnet werden, indem die Einnahmen aus dem Verkauf des Medikaments (nach der Zulassung und Markteinführung) ins Verhältnis zu den Forschungs- und Entwicklungskosten gesetzt werden. Wenn das Medikament erfolgreich ist und einen hohen Umsatz generiert, zeigt dies den finanziellen Erfolg des Innovationsprojekts.
- Formel: ROI = (Einnahmen-Gesamtkosten/Investitionskosten)*100
- Innovationsrate:
- Definition: Anteil des Umsatzes, der aus neuen Produkten oder Dienstleistungen generiert wird.
- Beispiel: Ein Unternehmen im Bereich Verbraucherelektronik könnte den Anteil seines Umsatzes messen, der aus Produkten generiert wird, die in den letzten zwei Jahren eingeführt wurden. Wenn beispielsweise 40% des Gesamtumsatzes von diesen neuen Produkten stammen, unterstreicht dies die Bedeutung der Innovation für das Unternehmenswachstum.
- Mitarbeiterengagement im Innovationsprozess:
- Definition: Maß für die Beteiligung und das Engagement der Mitarbeiter in Innovationsaktivitäten.
- Beispiel: Ein Softwareunternehmen könnte die Anzahl der Mitarbeiterideen messen, die über ein internes Ideenmanagement-System eingereicht und umgesetzt wurden. Eine steigende Anzahl von Vorschlägen und umgesetzten Ideen deutet auf ein hohes Maß an Engagement und eine Kultur der Innovation hin.
Implementierung und Überwachung von KPIs im Innovationsmanagement
Für die effektive Nutzung von KPIs im Innovationsmanagement sind folgende Schritte wichtig:
- Auswahl relevanter KPIs:
- Definition: Wählen Sie KPIs, die direkt mit den strategischen Zielen Ihrer Organisation zusammenhängen.
- Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen entscheidet sich, die Innovationsrate und die Time-to-Market als Haupt-KPIs zu fokussieren, um seine Agilität und Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktveränderungen zu verbessern.
- Datenerfassung und -analyse:
- Definition: Stellen Sie sicher, dass Sie über die Tools und Prozesse verfügen, um Daten effizient zu sammeln und zu analysieren.
- Beispiel: Das Unternehmen nutzt ein Business-Intelligence-Tool, um Daten zu sammeln und zu analysieren, wodurch es Trends in der Innovationsleistung im Laufe der Zeit erkennen und proaktiv auf Herausforderungen reagieren kann.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
- Definition: Überprüfen Sie die KPIs regelmäßig, um ihre Relevanz zu gewährleisten, und passen Sie sie bei Bedarf an.
- Beispiel: Halbjährliche Reviews der KPIs zeigen, dass die Time-to-Market verbessert werden konnte, aber die Innovationsrate hinter den Erwartungen zurückbleibt. Daraufhin initiiert das Unternehmen spezielle Workshops zur Ideengenerierung, um die Innovationsrate zu steigern.
- Kommunikation und Engagement:
- Definition: Kommunizieren Sie KPIs und Fortschritte klar an alle Stakeholder, um Engagement und Unterstützung zu fördern.
- Beispiel: Das Unternehmen führt regelmäßige Meetings und Präsentationen durch, um Updates zu KPIs zu teilen, Erfolge zu feiern und Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme am Innovationsprozess zu motivieren.