LU03S3 - Lösungsvorschlag
Im folgenden ERD sehen Sie eine mögliche Lösung für die Aufgabe Filmdatenbank. Es zeigt die Entitäten (Rechtecke), Attribute (Ovale), Beziehungen (Rauten) und Kardinalitäten (1:1, 1:n, n:m).
Erklärung
Entitäten und Attribute:
- Film
- FilmID (PK)
- Titel
- Erscheinungsjahr
- Studio
- StudioID (PK)
- Name
- Adresse
- Besitzer
- BesitzerID (PK)
- Name
- Regisseur
- RegisseurID (PK)
- Name
- Schauspieler
- SchauspielerID (PK)
- Name
Beziehungen und Kardinalitäten:
- Ein Studio produziert viele Filme → 1:n
- Ein Besitzer besitzt genau ein Studio → 1:1
- Ein Film wird von mindestens einem Regisseur gedreht, ein Regisseur kann mehrere Filme drehen → 1:n
- Ein Film hat viele Schauspieler, und ein Schauspieler kann in mehreren Filmen mitspielen → n:m
Hinweise
- Primärschlüssel sind unterstrichen dargestellt (z. B. FilmID).
- Die Beziehung Film–Schauspieler ist ein klassisches Beispiel für eine n:m-Beziehung.
Ergebnis
Das ERD zeigt eine mögliche Modellierung einer Filmdatenbank. Die Struktur kann später in Tabellen (relationales Modell) übertragen werden.