LU07 – A01 Auftrag: Eigene Lieblingsfilm-Tabelle erstellen
Foto von Tyson Moultrie auf Unsplash
Ziel: Jede:r Lernende erstellt alleine eine persönliche Tabelle mit Lieblingsfilmen und übt dabei die DML-Operationen INSERT, UPDATE und DELETE (inkl. INSERT … SELECT aus imdb_top_1000).
WICHTIG: Der gesamte Auftrag wird ausschliesslich mit SQL-Befehlen gelöst – nicht über die Webstorm-GUI.
Die Theorie mit Beispielen zu den einzelnen Befehlen (INSERT, UPDATE, DELETE) finden Sie auf den nächsten Seiten. Lesen und nutzen Sie die Theorie auf den folgenden Seiten und nicht AI für das Erledigen dieses Auftrags.
1) Tabelle anlegen (Wiederholung CREATE TABLE)
Erstellen Sie die Tabelle favourite_film mit folgenden Spalten (Datentypen passend wählen):
- film_id – Primärschlüssel, AUTO_INCREMENT
- title – Filmtitel (z. B. VARCHAR(100))
- director – Regisseur:in (z. B. VARCHAR(50))
- released_year – Erscheinungsjahr (z. B. YEAR)
- star1 – Hauptdarsteller:in (z. B. VARCHAR(50))
2) Daten einfügen (INSERT)
- Single-Insert: Fügen Sie einen Datensatz aus der Liste unten (s. Beispiel-Datensätze) ein.
- Multiple-Insert: Fügen Sie 2–3 weitere Datensätze in einem Statement ein.
- INSERT … SELECT: Übernimm weitere Filme aus der Tabelle imdb_top_1000 in deine favourite_film-Tabelle (Spalten-Mapping: Series_Title → title, Director → director, Released_Year → released_year, Star1 → star1). Filtere z. B. nach Jahr (ab 2000) oder nach Regie.
Hinweise:
Achten Sie auf korrekte Datentypen (Jahr als Zahl, Texte in Quotes).
Hinweis zu Apostrophen:
Filme mit Hochkomma im Titel (z. B. Five Nights at Freddy's) müssen in SQL mit einem doppelten Apostroph geschrieben werden:
'Five Nights at Freddy''s'
3) Daten ändern (UPDATE)
Führe mindestens zwei Updates aus:
- Korrigieren Sie bei einem Film den Namen der Regie oder den Titel.
- Ändern Sie bei einem anderen Film zwei Spalten gleichzeitig (z. B. Titel und star1).
Immer mit WHERE einschränken! Testen Sie die Bedingung zuerst mit einem SELECT-Dry-Run.
4) Daten löschen (DELETE)
Führen Sie mindestens zwei Löschoperationen aus:
- Löschen Sie einen Film gezielt über den Primärschlüssel film_id.
- Löschen Sie mehrere Filme auf einmal (z. B. via IN oder per Jahrgangs-Filter).
Vorsicht: DELETE ohne WHERE leert die ganze Tabelle.
5) Peer-Check
Zeigen Sie Ihr Ergebnis (Tabelle mit einigen Datensätzen) einer/einem Lernenden, die/der nicht neben Ihnen sitzt. Die Lehrperson hilft beim Matching. Erklären Sie sich gegenseitig:
- Welche DML-Befehle Sie ausgeführt haben (Kurzüberblick).
- Wo Sie WHERE verwendet haben und warum.
- Wo gab es Probleme oder Unsicherheiten?
- Welche Filme haben Sie in Ihrer Tabelle und warum genau diese Ihre Lieblingsfilme sind.
Beispiel-Datensätze (roh, ohne SQL)
Reihenfolge der Spalten: title, director, released_year, star1 Kopieren Sie einzelne Zeilen (jeweils eine pro Film) – jede Zeile ist ein Datensatz.
Dune: Part Two, Denis Villeneuve, 2024, Timothée Chalamet Barbie, Greta Gerwig, 2023, Margot Robbie Oppenheimer, Christopher Nolan, 2023, Cillian Murphy Inside OUT 2, Kelsey Mann, 2024, Amy Poehler Spider-Man: Across the Spider-Verse, Joaquim Dos Santos, 2023, Shameik Moore Deadpool & Wolverine, Shawn Levy, 2024, Ryan Reynolds Wonka, Paul King, 2023, Timothée Chalamet Godzilla Minus One, Takashi Yamazaki, 2023, Ryunosuke Kamiki The Super Mario Bros. Movie, Aaron Horvath, 2023, Chris Pratt Five Nights at Freddy''s, Emma Tammi, 2023, Josh Hutcherson The Hunger Games: The Ballad OF Songbirds & Snakes, Francis Lawrence, 2023, Rachel Zegler Blue Beetle, Ángel Manuel Soto, 2023, Xolo Maridueña
Sie können natürlich eigene Favoriten ergänzen (gleiches Format).
Quellen-Tipps (für eigene Filme)
- IMDB – grosse Filmdatenbank; Titel, Jahr, Regie, Cast leicht recherchierbar.
- The Movie Database (TMDB) – community-basiert, oft mit CSV-Exports und klaren Attributen (praktisch für spätere SQL-Imports).
- Letterboxd – beliebte Watchlists/Trends, gute Inspiration für aktuelle Titel.
Abgabe (mündlich)
- Zeigen Sie der Lehrperson oder Ihrer Peer-Partner:in Ihre Ergebnisse (z. B. ein SELECT * FROM favourite_film).
- Erklären Sie kurz, welche INSERT/UPDATE/DELETE-Schritte Sie gemacht haben und warum.