modul:m320:learningunits:lu03:theorie:lu4-kapitel_2_v2

In der ersten Übung wurde aufgezeigt, dass der Umgang mit Laufzeitfehlern - wie z.B. der Dision durch 0 - durch das Exception-Handling geregelt werden kann.

Abb. 3.1: Die „Fehlerbombe“
Damit ein Programm geordnet auf eine Ausnahme (Exception) reagieren kann, braucht es ein entsprechendes Konstrukt. Dies wird bei Python durch

try:
  # hier folgt der kritische Code, der potentielle Fehlersituationen haben kann.
  # typischerweise im Zusammenhang mit Benutzereingaben.
except:
  # hier folgt die Behandlung des Fehlers
else:
  # hier folgt Code, der nur dann ausgeführt wird, wenn es keine Exception gibt
finally:
  # hier folgt Code der sowohl als auch ausgeführt wird.

sichergestellt. Bildlich dargestellt sieht der Sachverhalt wie folgt aus:

Abb. 3.2: try-except Klausel

Können in einem Codeabschnitt mehrere potentielle Exceptions auftreten, so können diese gezielt herausgepickt werden. Dazu wird der except-Befehl parametriert.


Beispiel 3.1: Ein einfache Berechnung

if __name__ == '__main__':
 
    try:
        x = float(input('Your number: '))
        inverse = 1.0 / x
    except ValueError:
        print('You should have given either an int or a float')
    except ZeroDivisionError:
        print('Divison bei zero')
    else:
        print('well done')
    finally:
        print('There may or may not have been an exception.')

Wird im Code aus Beispiel 3.1 ein Buchstanben (z.B. A) eingegeben, resultiert ein ValueError und es wird der entsprechende except ausgeführt.
Wird 0 eingegeben, wird ein ZeroDivisionError geworfen und dann der entsprechende except-Pfad ausgeführt.
Tipp: Kopieren Sie sich das Code–Schnippsel in Ihre Entwicklungsumgebung und probieren Sie das Verhalten aus.
Welche Fehlerfälle von der jeweiligen Programmiersprache unterstützt werden, ist der Sprachdokumentation zu entnehmen. Typische Problemfälle sind

  • I/O-Operationen (z.B. Dateilhandling, DB-Zugriffe usw.)
  • Indexfehler bei Array, Listen usw.
  • Arithmetische Fehler (z.B. Division mit 0)
  • Fehler bei Datentypen und Formaten (sofern eine Typenprüfung stattfindet)
  • Speicherfehler


Was aber passiert bei Situationen, bei denen aus der Anwendungsdomäne heraus zur Laufzeit Fehler auftreten können? Das wird uns im nächsten Kapitel beschäftigen.


© René Probst

  • modul/m320/learningunits/lu03/theorie/lu4-kapitel_2_v2.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/28 14:07
  • von 127.0.0.1