Sie finden auf ihrem Miro eine vorbereitet Problem Statement Map. Ergänzen Sie dieses für die Nutzer „Lernende“. Bearbeiten Sie der Reihe nach die konkreten Aufgaben. Beachten Sie auch die Sozialform, die angewendet wird.

1. Probleme erörtern

Sozialform: Gruppenarbeit, 4-5 Lernende
Ergebnis: Zwei bis drei Karten, die Probleme aus der Sicht der Lernenden beschreiben.
Vorgehen: Diskutieren Sie in der Gruppe die möglichen Probleme und halten Sie diese auf Kärtchen (in ihrem Miro-Board) fest.
Tauschen Sie sich dann mit den anderen Gruppen aus. Prüfen Sie kritisch Ihre Annahmen, erklären Sie den anderen Gruppen ihre Überlegungen.
Dauer: - 15 Minuten Diskussionen
- 5 Minuten Miro-Board ergänzen
Artefakte: Das Miro-Board ist um die entsprechenden Kärtchen erweitert. Verwenden Sie für die eigenen Karten eine andere Grundfarbe (z.B. orange).

2. Lösungsansätze suchen

Sozialform: Gruppenarbeit, 4-5 Lernende
Ergebnis: Zwei bis drei Karten, die einen Lösungsansatz zu den in 1. benannten Problemen liefern.
Vorgehen: Diskutieren Sie in der Gruppe mögliche Lösungsideen und halten Sie diese auf Kärtchen fest.
Dauer: - 15 Minuten Diskussion
- 5 Minuten Miro-Board ergänzen
Artefakte: Das Miro-Board ist um die entsprechenden Kärtchen erweitert.

3. Metriken festlegen

Ein Ziel ist nur dann gut, wenn es am Ende überprüft werden kann. Dazu muss vor der Realisierung festgelegt werden was und wie geprüft werden soll. Dabei sollen die Ziele anhand messbarer Kriterien überprüfbar sein. Es genügt also nicht „das System ist schneller“ als Metrik anzugeben, das dies nicht quantifizierbar ist.
Die im Miro-Board vorgegebenen Metriken sind quantifiziert und somit messbar.

Sozialform: Gruppenarbeit, 4-5 Lernende
Ergebnis: Zwei bis drei Karten, die eine Metrik beschreiben, die quantifizierbar ist.
Vorgehen: Diskutieren Sie in der Gruppe, was ihr Lösungsansatz an messbaren Grössen anbietet und wie diese zu messen sind.
Dauer: - 10 Minuten Diskussion
- 5 Minuten Miro-Board ergänzen
Artefakte: Das Miro-Board ist um die entsprechenden Kärtchen erweitert.

4. Randbedingungen und Risiken festlegen

Um Randbedingungen und Risiken festzulegen, braucht es viel Erfahrung in der Projektführung und der Umsetzung von IT-Projekten. Versuchen sie trotzdem, hier Aussagen zu finden, die sie der Problem Statement Map zufügen können.

Sozialform: Gruppenarbeit, 4-5 Lernende
Ergebnis: Die Problem Statement Map ist um Aussagen zu Randbedingungen und Risiken erweitert.
Vorgehen: Diskutieren Sie in der Gruppe, was ihr Lösungsansatz an Randbedingungen erfordert und welche Risiken bestehen könnten.
Dauer: - 10 Minuten Diskussion
- 5 Minuten Miro-Board ergänzen
Artefakte: Das Miro-Board ist um die entsprechenden Kärtchen erweitert.


© René Probst

  • modul/m322/learningunits/lu02/aufgaben/lu2-aufgabe_1.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/28 14:07
  • von 127.0.0.1