Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modul:m322:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_4 [2025/03/14 14:06] – emastrandrea | modul:m322:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_4 [2025/03/14 17:26] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2024/03/28 14:07) emastrandrea | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== 4. Wireflow und Key Screen ==== | ==== 4. Wireflow und Key Screen ==== | ||
- | < | + | < |
- | ===Einführung=== | + | aus dem englischen sinngemäss übersetzt</ |
- | //Wireflows | + | ===Wireflows einer Benutzerführung=== |
+ | //Ein Wireflow ist ein hybrides Designdokument, | ||
+ | \\ | ||
+ | Durch einfaches Hinzufügen | ||
{{: | {{: | ||
//Abb. 6-5: Beispiel eines Wireflows// | //Abb. 6-5: Beispiel eines Wireflows// | ||
- | \\ | + | In diesem Text wird aufgezeigt, wie diese Technik im Designprozess eingesetzt werden kann und warum Wireflows ein gut geeignetes Werkzeug für die gleichzeitige Kommunikation eines Schnittstellen- und Interaktionsdesigns sind. |
===Grundlegende Elemente von Wireflows=== | ===Grundlegende Elemente von Wireflows=== | ||
- | Mit einem Wireflow können wir die in den Szenarien beschriebenen Interaktionen in Form von miteinander verknüpften | + | Wir beginnen mit einem Vergleich |
- | < | + | \\ |
- | Durch einfaches Hinzufügen | + | |
**Wireframes**\\ | **Wireframes**\\ | ||
Wireframes (auch als Key Screens bezeichnet) eignen sich gut für die Darstellung statischer Schnittstellen.\\ | Wireframes (auch als Key Screens bezeichnet) eignen sich gut für die Darstellung statischer Schnittstellen.\\ | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
Dieser Wireframe vermittelt eine gute Vorstellung davon, welche Elemente auf den Produktseiten eines Shops erscheinen und wo sie angeordnet werden sollten. Einige dieser Oberflächenelemente lösen jedoch Aktionen aus. Zum Warenkorb hinzufügen (Add to Cart) ist hier ein offensichtlicher Auslöser. Es muss daher explizit festlegt werden, was passiert, wenn der Benutzer diese Aktion auslöst. Um dies zu tun, könnte ein Produktdesigner typischerweise jeden geänderten Zustand drahtlos darstellen, wenn der Benutzer die Kaufabwicklung durchläuft.\\ | Dieser Wireframe vermittelt eine gute Vorstellung davon, welche Elemente auf den Produktseiten eines Shops erscheinen und wo sie angeordnet werden sollten. Einige dieser Oberflächenelemente lösen jedoch Aktionen aus. Zum Warenkorb hinzufügen (Add to Cart) ist hier ein offensichtlicher Auslöser. Es muss daher explizit festlegt werden, was passiert, wenn der Benutzer diese Aktion auslöst. Um dies zu tun, könnte ein Produktdesigner typischerweise jeden geänderten Zustand drahtlos darstellen, wenn der Benutzer die Kaufabwicklung durchläuft.\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | **User | + | **User |
+ | User Flows (Nutzerfluss) | ||
+ | Es gibt mehrere Arten von Flussdiagrammen, | ||
Aufgabenabläufe sind nützlich, um zu entwerfen, wie ein Benutzer eine Aufgabe erledigen wird. Sie werden in der Regel als lineare Abfolge von Schritten dargestellt und können auf einer hohen Ebene entworfen werden oder sehr detailliert sein, indem eine Aufgabe in Teilaufgaben unterteilt wird. Sie können das Ergebnis einer Aufgabenanalyse sein, bei der beobachtet wird, wie Benutzer Aufgaben erledigen.\\ | Aufgabenabläufe sind nützlich, um zu entwerfen, wie ein Benutzer eine Aufgabe erledigen wird. Sie werden in der Regel als lineare Abfolge von Schritten dargestellt und können auf einer hohen Ebene entworfen werden oder sehr detailliert sein, indem eine Aufgabe in Teilaufgaben unterteilt wird. Sie können das Ergebnis einer Aufgabenanalyse sein, bei der beobachtet wird, wie Benutzer Aufgaben erledigen.\\ | ||
+ | Aufgabenflüsse sind auch bei der Planung der optimalen Pfade für die Aufgabenerledigung nützlich, zumal sie sich leicht in natürlicher Sprache ausdrücken lassen. Man könnte sie auch als visuelle Antworten auf User Stories betrachten, da sie auf ähnliche Weise geschrieben sind.\\ | ||
+ | Die User Story «Der Benutzer möchte eine schnelle Möglichkeit, | ||
+ | {{: | ||
+ | //Abb. 6-7: Aufgabenfluss für Kaufprozess// | ||
+ | Aufgabenflüsse eignen sich zwar für die Vorhersage, wie der Benutzer eine Aufgabe erledigt, aber Abweichungen von diesen idealen Pfaden werden in der Regel nicht untersucht.\\ | ||
+ | Flussdiagramme sind gut geeignet, um den Weg des Benutzers bei der Interaktion mit dem System (den Benutzer-Taskflow), | ||
+ | Die Diagramme enthalten Start- und Endpunkte, Entscheidungspunkte, | ||
+ | {{: | ||
+ | //Abb. 6-8: Flussdiagramm zu Kaufprozess// | ||
+ | Sie sind zwar gut geeignet, die Komplexität innerhalb des Produkts darzustellen, | ||
\\ | \\ | ||
**Wireflows**\\ | **Wireflows**\\ | ||
- | Der Begriff Wireflow wurde von der Nielsen Norman Group geprägt, nachdem sie beobachtet hatte, wie sich die Praxis in diesem Bereich entwickelte.\\ | + | Wireflows vereinen die Vorteile von Wireframes und Flussdiagrammen. |
Wireflows zeigen visuell, wie sich Teile der Benutzeroberfläche verändern, wenn der Benutzer mit der Anwendung interagiert. Zusätzlich können Anmerkungen hinzugefügt werden, um Faktoren wie die Übertragung von Daten innerhalb des Systems anzuzeigen.\\ | Wireflows zeigen visuell, wie sich Teile der Benutzeroberfläche verändern, wenn der Benutzer mit der Anwendung interagiert. Zusätzlich können Anmerkungen hinzugefügt werden, um Faktoren wie die Übertragung von Daten innerhalb des Systems anzuzeigen.\\ | ||
- | Wireflows können einfach als eine Erweiterung der Wireframing-Praxis betrachtet werden, um Benutzerflussinformationen direkt in das Schnittstellendesign einzufügen.\\ | + | Wireflows können einfach als eine Erweiterung der Wireframing-Praxis betrachtet werden, um Benutzerflussinformationen direkt in das Schnittstellendesign einzufügen. Das einfachste Beispiel zeigt lediglich eine Abfolge von Ereignissen bei der Ausführung einer Aufgabe.\\ |
{{: | {{: | ||
//Abb. 6-9: Veranschaulichung des Ablaufs anhand eines Wireflows// | //Abb. 6-9: Veranschaulichung des Ablaufs anhand eines Wireflows// | ||
Zeile 31: | Zeile 44: | ||
Die komplexesten Beispiele können Flussdiagrammen ähneln und zeigen die Art von Entscheidungsverzweigungen, | Die komplexesten Beispiele können Flussdiagrammen ähneln und zeigen die Art von Entscheidungsverzweigungen, | ||
- | ===Wie man einen Wireflow erstellt.=== | + | ===Wie man einen Wireflow erstellt=== |
- | Es ist üblich, ganze Schlüsselbildschirme (Key Screen) zu reproduzieren und Zustandsänderungen zu zeigen.\\ | + | Produktdesigner verwenden schon seit langem hybride Methoden für das Wireframing. |
- | Die Erstellung von Wireflows kann in 3 einfachen Schritten | + | Häufig wird dabei eine Einzelansicht (Key Screen) um Teileansichten ergänzt, um das dynamische Verhalten |
+ | Die Erstellung von Wireflows kann in 3 einfache Schritte, | ||
1. Beschreibender Text des Ablaufs oder User Flow\\ | 1. Beschreibender Text des Ablaufs oder User Flow\\ | ||
2. Definieren von Key Screens\\ | 2. Definieren von Key Screens\\ | ||
Zeile 39: | Zeile 53: | ||
\\ | \\ | ||
**1. Beschreibender Text**\\ | **1. Beschreibender Text**\\ | ||
- | Basierend auf einem Szenario | + | Oftmals wird mit einem Szenario |
**2. Definieren von Key Screens**\\ | **2. Definieren von Key Screens**\\ | ||
- | Als Nächstes werden die wichtigsten Bildschirme (Key Screens) der Schnittstelle erstellt | + | Als Nächstes werden die wichtigsten Bildschirme (Key Screens) der Schnittstelle erstellt. Eine gute Möglichkeit, |
Ziel ist es, Bildschirme zu identifizieren, | Ziel ist es, Bildschirme zu identifizieren, | ||
**3. Bildschirme verbinden**\\ | **3. Bildschirme verbinden**\\ | ||
Zeile 58: | Zeile 72: | ||
---- | ---- | ||
- | ===Ergebnis und Schlussfolgerung=== | + | ===Schlussfolgerung=== |
- | Ein Wireflow ist nicht mehr lösungsneutral. Er spiegelt erste Designentscheidungen insbesondere im Bezug zur Informationsarchitektur | + | User Flows helfen dabei, optimale Pfade für die Erledigung von Benutzeraufgaben zu definieren. |
+ | < | ||
+ | Eine umfassende Untersuchung des Ablaufs stellt sicher, dass die Anwendung bereit ist, mit gut formulierten Meldungen zu helfen | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
Wie wir im obigen Vergleich gesehen haben, bieten uns Wireflows eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Verwendung jeder einzelnen dieser Entwurfstechniken. Der Hauptgrund für die Verwendung von Wireflows besteht darin, dass Sie als Produktdesigner die Möglichkeit haben, die Schnittstelle und den Ablauf auf die effektivste Art und Weise mit einem einzigen Design-Artefakt visuell zu kommunizieren.\\ | Wie wir im obigen Vergleich gesehen haben, bieten uns Wireflows eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Verwendung jeder einzelnen dieser Entwurfstechniken. Der Hauptgrund für die Verwendung von Wireflows besteht darin, dass Sie als Produktdesigner die Möglichkeit haben, die Schnittstelle und den Ablauf auf die effektivste Art und Weise mit einem einzigen Design-Artefakt visuell zu kommunizieren.\\ | ||
\\ | \\ |